Zukunftsgerechter Transfer – wie sieht das aus?

Wir brauchen Transfer, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen - von Klimawandel bis Digitalisierung. Was bedeutet das für die Zukunftsstrategie von Forschungsorganisationen? Unser Research-to-Action Compass Tool zeigt auf, wie Forschungsorganisationen ihre Transferunterstützung in drei Zukunftsfeldern ausbauen können: für vielfältigeren Austausch mit der Politik, wirkungsvollere Kommunikation mit der Gesellschaft und nachhaltige Ausgründungen.

Erfahren sie mehr zu drei Zukunftsfeldern im Transfer:

69% der Abgeordneten sind der Meinung, dass Forschung zukünftig eine noch größere Rolle in ihrer politischen Arbeit spielen wird (Ruhrmann, 2022b).
77% der deutschen Hochschulleitungen möchten sich in der wissenschaftlichen Politikberatung zukünftig stärker engagieren – doch nur 57,6% unterstützen ihre Wissenschaftler:innen dabei (Hochschulbarometer 2021). Tatsächlich unterstützt fühlen sich nur 18% von über 1.000 befragten Wissenschaftler:innen in Deutschland (Ruhrmann, 2022a).
Institutionelle Unterstützung durch die eigene Forschungsorganisation ist aber einer der Top 3 Faktoren, die statistisch signifikant den Austausch von Wissenschaftler:innen mit der Politik stärken (Ruhrmann, 2022a).

Der Research-to-Action Compass bietet Ihnen eine Strategieberatung, um ihre Transfervision in Transferpraxis zu übersetzen - basierend auf drei Jahren Transferforschung.

  • Der Compass leitet zur Selbstreflektion von Zielen und Ressourcen an,

  • präsentiert den Möglichkeitenraum erprobter Unterstützungsmaßnahmen für mehr und nachhaltigeren Transfer,

  • erlaubt es, modulare Strategie zu entwerfen und sie kriteriengeleitet zu bewerten,

  • und verweist auf unsere zugrunde liegende Forschung.

Mehr über andere Bereiche erfahren

Ressourcen

Zeitrahmen

Reichweite

Innovativität

Umfang

Was sind Ihre Ziele und Rahmen­bedingungen?

Ressourcen

In welchem Umfang können Sie Ressourcen in die Unterstützung von Transfer investieren?

gering

mittel

hoch

Zeitrahmen

Welcher Zeitrahmen steht Ihnen zur Umsetzung praktischer Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung?

Tage

Wochen

Monate

Reichweite

Wie viele Wissenschaftler:innen möchten Sie mit Ihren Unterstützungsangeboten gleichzeitig erreichen?

Einzelpersonen

Gruppen

alle

Innovativität

Interessieren Sie sich eher für innovative oder etablierte und erprobte Unterstützungsangebote?

innovativ

erprobt

etabliert

Umfang

Möchten sie Ihren Wissenschaftler:innen schnelle oder intensive Unterstützung bieten?

schnell

ausgewogen

intensiv

Diese Unter­stützungs­angebote haben wir für Sie kuratiert:

Ressourcen

gering

mittel

hoch

Zeitrahmen

Tage

Wochen

Monate

Reichweite

Einzelpersonen

Gruppen

alle

Innovativität

innovativ

erprobt

etabliert

Umfang

schnell

ausgewogen

intensiv

  • @Politik-Social-Media-Kanäle betreiben

    @Politik-Social-Media-Kanäle betreiben

    Twitter, LinkedIn, Blogs, Podcasts: durch institutionelle Medienkanäle, die sich speziell an die Politik richten, können Forschungsorganisationen Wiss...

  • Impact­orientierte Investoren einbinden

    Impact­orientierte Investoren einbinden

    Impactorientierte Investor:innen zeigen alternative Finanzierungsansätze auf und positionieren die Bedeutung gesellschaftlicher Wirkungen bei der Unte...

  • Preise & Aus­zeichnungen vergeben

    Preise & Aus­zeichnungen vergeben

    Herausragende Leistungen und vorbildliches Engagement im Bereich Transfer können durch Preise und Auszeichnungen gewürdigt werden. Wettbewerbe und dam...

  • Team­konflikte moderieren

    Team­konflikte moderieren

    Bei Konflikten im Gründungsteam unterstützen Gründungzentren die konstruktive Lösungsfindung, indem sie selbst als neutrale Instanz fungieren oder ges...

Zur ersten Karte

Überblick zum Vorgehen

Der Research-to-Action Compass ist ein Beratungsprodukt aus dem Projekt "Transferwissenschaft", ein dreijähriges Verbundprojekt (2019-22) des Fraunhofer IAO Center for Responsible Research and Innovation und der Technischen Universität Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Das Forschungsteam führte während der dreijährigen Projektlaufzeit Survey-, Interview- und Mappingstudien durch, um eine Bestandsaufnahme der institutionellen Unterstützung in den Zukunftsfeldern vielfältige wissenschaftliche Politikberatung, wirkungsvolle Wissenschaftskommunikation und nachhaltige Ausgründungen im deutschen Forschungs- und Innovationssystem zu erstellen. Die Erkenntnisse informieren das Research-to-Action Compass Tool. Im Möglichkeitenraum der Unterstützung hat unser Team Unterstützungsmaßnahmen der prominentesten Forschungsorganisationen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich, einem Vorreiter im Bereich Transferunterstützung, aggregiert. Die Best Practice Cases heben besonders gelungene Umsetzungen von Transferunterstützung aus diesem Sample hervor. Die Bewertung anhand der fünf praxisrelevanten Kriterien erlaubt es Transferstrateg:innen, verschiedene Transferunterstütungsstrategien miteinander zu vergleichen.

Im Folgenden werden Sample und Methode im Detail beschrieben.

Sample

Vielfältige wissenschaftliche Politikberatung und wirkungsvoller Austausch mit der Gesellschaft

  • 41 prominente Forschungsorganisationen in Deutschland (außeruniversitäre Forschungsorganisationen, Exzellenzuniversitäten, TU9, Berlin University Alliance und andere Universitäten mit über 25.000 Studierenden) mit insgesamt 89 Unterstützungsmaßnahmen für den Transfer mit der Politik und 129 Unterstützungsmaßnahmen für den Transfer mit der Gesellschaft
  • 50 prominente Forschungsorganisationen im Vereinigten Königreich (Russell Group Universitäten und vom Parliamentary Office for Science and Technology (POST) hervorgehobene Universitäten) mit insgesamt 218 Unterstützungsmaßnahmen für den Transfer mit der Politik und 61 Unterstützungsmaßnahmen für den Transfer mit der Gesellschaft

Nachhaltige Ausgründungen

  • Insgesamt wurden 53 Interviews durchgeführt mit Angestellten aus 8 Inkubatoren in Deutschland mit speziellen Tracks bzw. Ausrichtung für nachhaltiges Unternehmertum und 26 Gründer:innen von Startups mit ökologischer oder sozialer Wirkung

Kriterien

Ressourcen

Die Bewertung basiert auf der Ausprägung der folgenden Merkmale:

  • Unterstützungsangebot wird kontinuierlich bereit gestellt (statt einmalig).
  • Unterstützungsangebot wird regelmäßig bereit gestellt (statt sporadisch).
  • Unterstützungsangebot benötigt in der Umsetzung interne oder extern eingekaufte Fachexpertise.

"gering" = bis zu eins der relevanten Kriterien erfüllt

"mittel" = zwei Kriterien sind erfüllt

"hoch" = alle drei Kriterien sind erfüllt

Zeitrahmen für die Umsetzung

Die Bewertung beruht auf einer Facheinschätzung des Forschungsteams basierend auf schriftlich zur Verfügung stehenden oder in Interviews erhobenen Informationen (sieben Interviews mit Transferverantwortlichen im Bereich Politik an Forschungsorganisationen, fünf Interviews mit Praktiker:innen im Bereich Austausch mit der Gesellschaft und 53 Interviews mit Innovationsmanager:innen in Inkubatoren).

Innovativität

Die Bewertung basiert auf dem Vorkommen von Unterstützungsmaßnahmen dieser Art im Sample. Aufgrund des Studiendesigns und der Stichprobenauswahl wurden die Bewertungen für nachhaltige Ausgründungen durch das Forschungsteams auf Basis der qualitativen Datengrundlage nur geschätzt.

"etabliert" = bei mehr als 25% der Institutionen im Sample vertreten

"erprobt" = bei 10-25% der Institutionen im Sample vertreten

"innovativ" = bei weniger als 10% der Institutionen im Sample vertreten

Umfang

Die Bewertung basiert auf der Ausprägung der folgenden Merkmale:

  • Mehrstündige Auseinandersetzung mit Transfer
  • Regelmäßig Auseinandersetzung mit Transfer
  • Direkter Betreuung (one-on-one)

"schnell" = bis zu eins der relevanten Kriterien erfüllt

"ausgewogen" = zwei Kriterien sind erfüllt

"intensiv" = alle drei Kriterien sind erfüllt

Reichweite

Die Bewertung beruht auf einer Facheinschätzung des Forschungsteams basierend auf schriftlich zur Verfügung stehenden oder in Interviews erhobenen Informationen (sieben Interviews mit Transferverantwortlichen im Bereich Politik an Forschungsorganisationen, fünf Interviews mit Praktiker:innen im Bereich Austausch mit der Gesellschaft und 53 Interviews mit Innovationsmanager:innen in Inkubatoren).

Zugrundeliegende Forschung

Vielfältige wissenschaftliche Politikberatung

Veratwortliche Autorin: Henriette Ruhrmann

Effektive Wissenschaftskommunikation mit der Gesellschaft

Verantwortliche Autor:innen: Lale Altinalana-Widenka und Dr. Konstantin Kiprijanov

Alle Forschungsprojekte, die den Inhalten im Bereich "Gesellschaft" zugrunde liegen, finden Sie hier.

Nachhaltige Ausgründungen

Verantwortlicher Autor: Marc Karahan

Alle Forschungsprojekte, die den Inhalten im Bereich "Startups" zugrunde liegen, finden Sie hier.